Corona Krise: ESL One Cologne 2020 Nur Online

Corona

Die Corona-Krise hat alles fest in seinem Griff. Obwohl es gerade in Deutschland den Anschein hat, dass der Höhepunkt der Pandemie erreicht ist und immer mehr Lockerungen in Kraft treten, müssen Veranstalter auch weiterhin um Einnahmen bangen. Das betrifft nicht nur Künstler, Musiker und Marktbeschicker, sondern auch die E-Sport Gemeinschaft. So hat die ESL bekannt gegeben, dass die ESL One Cologne 2020 zwar stattfinden wird, allerdings nicht so, wie ursprünglich gedacht. 

 

Turnier findet online statt

Seit 2015 findet das große Counter-Strike: Go Turnier vor 14.000 Fans aus über 60 Ländern in der Kölner LANXESS Arena statt. Doch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, eine Online Version zu starten. Der Grund: Die weltweite Pandemie. “Die Entscheidung fiel nach umfangreichen Recherchen und dem Verständnis der globalen Reiseregelungen und einzelner nationaler Richtlinien aufgrund der laufenden COVID-19-Maßnahmen.” schreibt der Veranstalter auf der offiziellen Webseite. 

Somit können sich die Zuschauer also in der Wartezeit zwischen den Matches die Zeit zum Beispiel mit den Online Slots vertreiben und die Automatenspiele kostenlos üben. Das Turnier wird vom 18. bis zum 30. August stattfinden. Eigentlich war geplant, das Event im Studio der ESL ohne Zuschauer zu veranstalten. 

Wie schon bei der DreamHack werden auch beim ESL One die Teilnehmer nach den Regionen 

  • Europa
  • Nordamerika
  • Asien
  • Ozeanien

aufgeteilt. Das ursprünglich aus 1 Million US-Dollar angesetzte Preisgeld wird um die Hälfte gekürzt. Dafür sollen die restlichen 500.000 US-Dollar zu den Preisgeldern der IEM Katowice 2021 und der ESL One Cologne 2021 hinzuaddiert werden. Wer bereits ein Ticket für das Turnier erstanden hat, kann entweder sein Geld zurückbekommen oder aber bis 2021 warten und die Eintrittskarte für das Folgeturnier verwenden. 

 

CS:GO Major Turnier in Rio steht auf der Kippe

Das nächste CS:GO Major soll ausgerechnet in Brasilien stattfinden. Während das Event in Köln nun wohl ausschließlich online und ohne Zuschauer ablaufen wird, laufen die Planungen in Südamerika jedoch auf Hochtouren. Und das, obwohl Brasilien nach den USA das Land mit den meisten Covid-19 Fällen ist. Täglich werden wir in den Nachrichten mit ausgehobenen Massengräbern konfrontiert und sogar der Staatspräsident hat sich mit dem Virus infiziert. 

Immerhin wurde das Major bereits einmal verschoben, denn ursprünglich sollte es bereits im Mai stattfinden. Der neue Termin ist der 19. bis 22. November. Das Preisgeld wurde auf 2 Millionen Euro angehoben. Derzeit läuft der Qualifikationsprozess. Auch ein deutsches Team kann sich Hoffnungen auf eine Teilnahme machen. Das Team BIG konnte sich den Sieg bei cs_summit 6 sichern und hat somit gute Chancen auf einen Platz beim Turnier in Brasilien, sollte dies dann tatsächlich stattfinden.

 

Team BIG glaubt nicht an das Turnier

BIG-Manager Christian Lenz ist jedoch nicht sonderlich zuversichtlich, dass es mit der Austragung klappen wird. “Ich hab zu unseren Spielern gesagt: Es wird kein Rio Major geben. Das wäre kompletter Nonsense”, sagte Lenz beim CS:GO-Talk. Stattdessen sei es wahrscheinlicher, dass es mehrere Online Cups, wie die cs_summit, geben werde. 

Was die Planungen für die ESL One in Rio angeht, hat die ESL noch viele offene Fragen zu klären. Der PR-Manager der ESL, Christopher Flato, sagte gegenüber esports.com: “Wir sind im Austausch mit Valve und den Behörden vor Ort. Wir können aber da noch keine Aussage treffen, wie es am Ende ausfallen wird.” Auch für den Fall, dass die Veranstaltung durchgeführt wird, wappnet sich die ESL mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen. 

Ob am Ende doch eine Online Version stattfindet, ist dabei noch offen. Klar ist jedoch, dass es in diesem Fall nicht unbedingt Brasilien sein muss. 

 

Team BIG endlich an der Spitze

Lange hat es gedauert, bis es ein deutsches CS:GO Team an die Spitze der Weltrangliste geschafft hat. Doch das Team BIG hat es endlich wahr gemacht. Mit dem Sieg der cs_summit ging der große Traum in Erfüllung. Mit einer starken Performance und einer stabilen Teamleistung arbeitete sich BIG in den vergangenen Monaten nach und nach an die Spitze.

Was noch fehlt, ist der Vergleich mit den starken, nordamerikanischen Teams. Da aufgrund der Corona-Pandemie nur online gespielt werden kann, fallen diese Duelle wegen der hohen Pingzahlen momentan aber aus. Dennoch kann von einer starken und repräsentativen Gesamtleistung gesprochen werden. Immerhin waren es zwei große Top-Turniere, die das Team BIG gewinnen konnte. Für die deutsche E-Sport-Szene ist dieser Erfolg sehr wichtig. 

 

Your Comments / What Do You Think ?

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.